Sonntag, 11. September 2011

Kunsthandwerkermarkt Taunusstein - Artisan Market Taunusstein

Am nächsten Sonntag, den 18. September 2011 werden meine Töchter und ich wieder einen Stand mit handgemachtem Schmuck und Schwarz-weiß-Fotografien auf dem Kunsthandwerkermarkt Taunusstein (Herblay Saal) haben. Die Anschrift ist:

Bürgerhaus Taunus
Dr. Peter-Nikolaus-Platz
65232 Taunusstein

Es wäre schön, wenn Sie vorbeischauen könnten!

Next sunday, September the 18th 2011, my daughters and I are going to have another booth at the artisan market in Taunusstein (Herblay hall). We are presenting handmade jewelry and black and white photography. The address is:

Bürgerhaus Taunus
Dr. Peter-Nikolaus-Platz
65232 Taunusstein

You are very welcome to come and stop by!

Samstag, 3. September 2011

Art Déco - Art Deco




Nachdem sich die Ausläufer des Jugendstil endgültig verabschiedet hatten, setzte der eigentliche Umbruch des "Art Déco" weltweit gegen 1918 ein. Maschinenästhetik und Kubismus prägten diese Stilrichtung in der Kunst, dem Design und auch dem Schmuck etc. Wichtige Elemente waren Kugel, Kreis, Dreieck und Quadrat. Neben den betont geometrischen Formen zeichnete sich auch die Lust an üppigen Gestaltungen und leuchtenden Farben ab.

Der Blumenstil im "Art Déco" war ein Phänomen der 30'er Jahre. Es gab Blumen für den Alltag und Blumen für das Abendkleid.


Zum spektakulärsten Ereignis der 20'er Jahre wurde die "Exposition International des Arts Décoratifs et Industriels Modernes", die im Jahre 1925 in Paris stattfand.

1966 fand eine große Retrospektive in Paris zur Kunstrichtung der 20'er und 30'er Jahre statt. Diese Ausstellung der beiden Jahrzente führte dazu, dass der Begriff "Art Déco" rückwirkend für diese Stilrichtung verwendet wurde.

(Quelle: Art Deco Schmuck - Die internationale Schmuckszene der 20er und 30er Jahre von Christianne Weber im Heyne Verlag, 2000)





After the end of the Art Nouveau phase, the style of "Art Deco" set foot worldwide in about 1918. The esthetics of industrial machines and cubism were depictive of this style in the arts, design, jewelry etc. Important elements were ball, triangle and squares. Apart from geometric shapes there was a keen interest in lavish designs and translucent colours.



Flowers in "Art Deco" was a phenomen of the 1920's and 30's. There were flowers for day and for nighttime.


One of the most spectacular events of the 1920's was the "Exposition International des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" which took place in Paris in 1925.

In 1966, there was a big retrospective in Paris dealing with the design of the 1920's and 1930's.
This exhibition about the two decades gave this era the name "Art Deco" in hindsight.

(Source: Art Deco Schmuck - Die internationale Schmuckszene der 20er und 30er Jahre von Christianne Weber im Heyne Verlag, 2000)





Sonntag, 29. Mai 2011

Art Nouveau - Modern Style - Jugendstil


(Quelle: "Schmuck vom Klassizismus bis zum Art Deco" von Lydia-Lida Dewiel)

Heute werde ich Euch einen meiner beiden Lieblings-Schmuckrichtungen vorstellen, den Jugendstil. Nächstes Mal stelle ich dann Art Déco vor.

Der Deutsche Schmuck des Jugendstils:

1885 war das Geburtsjahr einer neuen Ära, die Entwicklung einer neuen Stilrichtung, welche in Deutschland als der „Jugendstil“ bekannt wurde. Namens gebend war die in München gegründete Zeitschrift „Jugend“. Die Epoche, welche ca. 20 Jahre anhielt, inspirierte die Mode, den Schmuck, die Architektur, die Kunst sowie die Gesellschaft.

In Deutschland waren die Haupt-Zentren des Jugendstils München, Darmstadt, Berlin, Dresden und Weimar. Die Merkmale des Jugendstils in der Schmuckgestaltung waren um 1900 von floralen Ornamenten der französischen, asiatischen, vor allem aber von der japanischen Kunst beeinflusst.

Symbole der Natur und Pflanzenwelt, wie Schlangen, Schmetterlinge, Sumpfpflanzen und Lilien, aber auch romantische Charaktere der Märchenwelt wie Medusen, Feen und Elfen repräsentieren die Haupt-Themen des Schmucks in der Zeit des Jungendstils.

Gold, Emaille, Perlen, Horn, Silber sowie Edelsteine wurden unter anderem mit viel Liebe zum Detail verarbeitet.




Today I'd like to share with you one of my two favorite periods of jewelry -Art Noveau or Modern Style as it is called in Great Britain. Next time, I will present Art Déco.

The German Jewelry of "Jugendstil" (Art Nouveau):

1885 was the birth of a new era, which in Germany was called "Jugendstil". The name came from the munich based magazine "Jugend" which means "youth". The time period - which lasted for about 20 years - inspired fashion, jewelry, architecture, the arts and society.

In Germany the main centres of Art Noveau were based in Munich, Darmstadt, Berlin, Dresden and Weimar.

The main jewelry elements of this style were in 1900 influenced by floral ornaments of french, asian and most of all the japanese art.

Symbols of nature and the world of plants, such as snakes, butterflies, swamp plants and lilies, but also very romantic characters of the world of fairytales like medusas, fairies and elves represent the main themes of the jewelry during the "Jugenstil" time.

Gold, enamel, pearls, horn, silver and also gem stones and many materials more were used with intricate detail.







Samstag, 9. April 2011

Old and new


Gerne kombiniere ich alte Schätze vom Flohmarkt mit meinen neuen Kreationen. Vor allem liebe ich alten Strass-Schmuck. Hier sind drei Beispiele, eine Perlenkette, die aus neuen Perlen und einem original Kleiderclip aus der Art Deco Zeit entstanden ist. Die andere Kette besteht aus Silberelementen, Bergkristallperlen und Swarovski-Kristallsteinchen sowie einer handgefertigten Silberrose aus den 50'er Jahren... Die dritte im Bunde ist eine sehr alte Strasskette aus der Jugendstil-Zeit.


Der Begriff "Strass" ist auf einen der Pioniere der Glasmacherkunst, Georges Frédéric Stras, zurückzuführen. Danach gelang es vor allem Daniel Swarovski die Zusammensetzung von Glas zu optimieren, als auch moderne, rationelle Schlifftechniken zu entwickeln.
(Quelle:"Strass, Ein Handbuch für Liebhaber und Sammler von Sabine Kurz und Mary Sue Packer aus dem Heyne Verlag)

Strass-Schmuck passt im Sommer - auch in Kombination mit Perlen - besonders gut zu fließenden Stoffen und Pastellfarben sowie auch zu festlicher Abendkleidung.


I like to combine old treasures from the fleamarket with new creations. Most of all I love old rhinestone jewelry. Here are three examples, a string of pearls consisting of new pearls and an original art deco clothes clip. The other necklace consists of silver elements, crystallized quartz and swarovski crystals and an old handmade silver rose dating back to the 1950's. The third one is an old art nouveau rhinestone necklace.

The word "Strass", which is used synonymously for rhinestone is based on Georges Frédéric Stras, one of the pionieers of glassmaking art. Later it was Daniel Swarovski who improved the composition of glass and developed modern, efficient cutting techniques.
(Source:"Strass, Ein Handbuch für Liebhaber und Sammler by Sabine Kurz and Mary Sue Packer - Heyne Verlag)

Rhinestone jewelry in combination with pearls look lovely - especially in the summer - worn with pastel colours and soft fabrics also with evening wear.

Dienstag, 11. Januar 2011

My workplace

Nach den Feiertagen habe ich endlich etwas Zeit, z.B. um Schmuck zu machen und kreativ zu sein - an meinem Arbeitsplatz mit Blick ins Grüne.. Mein Kater leistet mir Gesellschaft und beobachtet die Vögel im Garten.


After the holidays I finally have some time, e.g. for making jewelry and being creative on my work desk with a view in the garden.. My cat is keeping me company and watching the birds outside.





Samstag, 4. Dezember 2010

Ball room and snow hats


Unser Stand beim Kupferberg Adventsmarkt war - wie bereits letztes Jahr - ein voller Erfolg! Wir hatten wieder unseren Platz im Großen Ballsaal, dort haben wir unseren Schmuck präsentiert. Besonders gefällt uns der nette Kontakt zu den anderen Ausstellern, die wirklich sehr schöne Kunst kreiert haben. Es kamen alte und neue Kundinnen und Kunden - es war ein sehr gelungenes Wochenende. Anbei ein paar Eindrücke...

Our booth at the Kupferberg Christmas market was - just like last year - a big success! We had our spot in the great ball room, there we presented our jewelry. We especially like meeting the other exhibitors, who created wonderful art. Our old clients and new ones came to have a look and buy - it was a very lovely weekend. Here some impressions ..





Bei uns ist der Winter eingebrochen, mit viel Schnee und es ist kalt, kalt, kalt.. Ich habe meinen Garten hier im Blog gezeigt, als der Frühling begann und jetzt ist alles schon wieder mit einer dicken Schneedecke bedeckt. Ich habe viele Frösche in meinem Garten sitzen (aus Stein etc.), die sollen ja bekanntlich Glück bringen. Alles ist jetzt "behütet".

Here winter has come, with much snow, it's cold, cold, cold... I showed my garden in the blog, when spring began this year and already there is a blanket of snow again. I have many stone frogs sitting in my garden as they are supposed to bring luck. Now everything is "behatet".